Entstehung eines Lipo-Lymphödems
Besonders in fortgeschrittenen Stadien des Lipödems kommt es häufig, wie bereits beim Lymphödem erklärt, zu einem sogenannten „Lipo-Lymphödem“.
Hier tritt neben dem bereits bestehenden Lipödem zusätzlich eine Lymphabflussstörung auf. Diese Mischform entsteht aus der extremen Einengung der Lymphgefäße durch stark wucherndes Fettgewebe. Die Lymphe kann nicht mehr ausreichend abfließen und staut sich im Gewebe.
Das Lymphödem entwickelt sich im Rahmen einer Lipödemerkrankung, abweichend von seinem normalerweise einseitigen Auftreten, meist symmetrisch.
Orthopädische Folgeschädigungen
Aufgrund von Volumenvermehrungen an den Innenschenkeln kann es zu erheblichen Beeinträchtigungen der Beweglichkeit und des Gangbildes kommen. Fehlstellungen im Bereich der Sprung-, Knie- und Hüftgelenke können hier die Folge sein.
Schädigung des Venensystems
Wird bei Ihnen ein Lipödem diagnostiziert, ist zusätzlich eine phlebologische Untersuchung des Venensystems anzuraten, denn das Venensystem kann durch ein bestehendes Lipödem Schaden nehmen. Durch frühzeitiges Erkennen einer Venenfehlfunktion können oberflächliche Krampfadern und eine Schädigung des tiefen Venensystems vermieden bzw. bereits bestehende Venenleiden ebenfalls behandelt werden.
Quelle von Juzo